fbpx
Skip to main content

Dänemarks Rollstuhlrugby-Team bereit für Medaillenjagd bei Paralympics in Paris

21.06.2024 8:32:01 | Dijon, Syddanmark
© Dänemark.Guide: Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis des Textes erstellt. Es spiegelt nicht unbedingt die reale Situation wieder.

Dänemarks Rollstuhlrugby-Team bereitet sich intensiv auf die Paralympics in Paris vor, um nach jahrelanger Teamarbeit erstmals eine Medaille zu gewinnen.

Das dänische Rollstuhlrugby-Team bereitet sich intensiv auf die bevorstehenden Paralympischen Spiele in Paris vor. Eine Gruppe erfahrener Athleten, die schon mehrfach auf internationalem Parkett brilliert hat, wird erneut versuchen, eine Medaille für ihr Land zu gewinnen.

Erfahrenes Team strebt nach Gold

Angeführt von Jason Regier, einem ehemaligen Medaillengewinner im Rollstuhlrugby, setzt das dänische Team auf seine bewährte Aufstellung aus zwölf Spielern, die bereits 2022 bei der Weltmeisterschaft in Vejle den vierten Platz errungen haben. Die Spieler, darunter prominente Namen wie Sebastian Frederiksen, Leon Jørgensen und Mark Peters, sind keine Unbekannten in der internationalen Rollstuhlrugby-Szene. Ihr Ziel ist klar: die erste paralympische Medaille für Dänemark in dieser Disziplin.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die intensiven Vorbereitungen des Teams für das Turnier, das am 29. August in der Champs-de-Mars Arena beginnt, umfassen eine Trainingslager-Woche in Dijon, Frankreich, und abschließende Übungen in Musholm, Dänemark. Jason Regier unterstreicht die Notwendigkeit, bei jedem Spiel die Bestleistung zu erreichen, um eine Halbfinalplatzierung und letztlich eine Medaille zu sichern.

"Die Konkurrenz in Paris wird extrem stark sein, und jede Partie wird ein echter Kampf um den Einzug in die nächste Runde," so Regier. "Nur durch konstant hohe Leistungen können wir in diesem Turnier erfolgreich sein."

Zusammenhalt als Schlüssel zum Erfolg

Michael Møllgaard Nielsen, Sportchef von Parasport Dänemark, hebt den außergewöhnlichen Teamgeist der dänischen Mannschaft hervor. Viele der Spieler haben mehr als ein Jahrzehnt zusammen trainiert und an Wettbewerben teilgenommen. Dies hat ein starkes gemeinschaftliches Band geschaffen, das ihrer Leistung auf dem Spielfeld zugutekommt.

"Dieses Team ist mehr als eine Gruppe von Spielern – es ist eine Familie. Dieser Zusammenhalt könnte in Paris den entscheidenden Unterschied ausmachen," so Møllgaard Nielsen.

Wettkampf auf höchstem Niveau

Das Teilnehmerfeld in Paris umfasst die besten acht Nationen der Welt, darunter Australien, USA, Großbritannien, Japan, Frankreich, Deutschland und Kanada. Für die dänischen Sportler bietet sich somit die Chance, sich auf höchster Ebene zu messen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Obwohl die Gruppenauslosung noch aussteht, bereitet sich das Team akribisch auf jeden möglichen Gegner vor.

Spektakel für die Zuschauer

Nicklas Bjaaland, der paralympische Chef de Mission des dänischen Olympischen Komitees, betont die einzigartige Atmosphäre der bevorstehenden Spiele. Mit einer Arena, die Platz für über 10.000 Zuschauer bietet, wird erwartet, dass Rollstuhlrugby eine der Hauptattraktionen der Spiele wird. Auch die dänischen Fans sind eingeladen, ihr Team vor Ort lautstark zu unterstützen.

Zusammenfassung und Ausblick

Dänemark schickt eine talentierte und erfahrene Rollstuhlrugby-Mannschaft zu den Paralympischen Spielen nach Paris. Mit ihrer beeindruckenden Teamchemie und intensiven Vorbereitung haben die Athleten alle Voraussetzungen, um für Furore zu sorgen und womöglich eine historische Medaille zu gewinnen. Die Spiele beginnen am 28. August und versprechen spannende und emotionale Wettkämpfe auf höchstem Niveau.